Gut für’s Klima, gut für unser Essen
Neoliberale Handelspolitik bedeutet industrielle Landwirtschaft, Klimakrise, Ungleichheit und ungesundes Essen. Sie bedroht die Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft und die Umwelt im globalen Norden und Süden. Sie steht Ernährungssouveränität, Klimagerechtigkeit und einer demokratischen Lebensmittelpolitik entgegen. Anders Handeln: Wir wollen gutes Essen für alle und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen!
Mehr lesen ...
Wir treten für eine soziale und ökologische Agrar- und Umweltpolitik ein. Für Handelsregeln, die
– auf Ernährungssouveränität, Klimagerechtigkeit und einer demokratischen Lebensmittelpolitik beruhen
– nicht auf Kosten von anderen Menschen, Tieren und Ökosystemen gehen,
– gutes Essen für alle sichern, statt nur für eine Minderheit,
– ein gutes Leben für Bauern, Bäuerinnen und ArbeiterInnen ebenso ermöglichen wie für KonsumentInnen,
– das Klima und die Umwelt schützen, Transporte reduzieren und regionale Wirtschaftskreisläufe stärken.
Eine Wirtschaft, die von Weltmarkt, Erdöl und grenzenlosem Wachstum abhängig ist, steht diesen Zielen im Wege. Ebenso ein Ernährungssystem, das von Agrarkonzernen und Supermärkten kontrolliert wird. Die neoliberalen Regeln bedeuten „billig“ auf Kosten von Mensch, Tier und Umwelt; sie führen zu Machtkonzentration und mehr Klimaschäden. Wir wollen Regeln, die dem Gemeinwohl dienen. Wir wollen Ernährungssouveränität und Klimagerechtigkeit.
schließen
Aktiv werden
Aktuelles

20 Jahre „Battle in Seattle“ - Arbeit & Wirtschaft Blog
Besuche den Beitrag auf Facebook! #Montagsmotivation und wie die leeren neoliberalen Versprechen schon mal gebrochen wurden: https://awblog.at/20-jahre-battle-in-seattle/ 20 Jahre „Battle in Seattle“ - Arbeit & Wirtschaft BlogImmer wieder sind WTO-Ministerkonferenzen zu zentralen Protestorten geworden. Heute muss sich die neoliberale Age mehr lesen ...

Letzter Stop Wien, Juridikum: Die Menschenrechte sind aus Genf bei den zukünftig
Besuche den Beitrag auf Facebook! Letzter Stop Wien, Juridikum: Die Menschenrechte sind aus Genf bei den zukünftigen Schiedsrichter*innen angekommen! #stopISDS #rules4corporations #tour4humanrights mehr lesen ...

WUK%attac Filmabend: Battle in Seattle
Besuche den Beitrag auf Facebook! 🎥 Ihr fühlt euch einer sozialen Bewegung zugehörig und habt euch schon öfter gefragt, wie sich ein Moment erzeugen lässt, in dem alle an einem Strang ziehen? Im Battle of #Seattle 1999 ist genau das passiert. 🗣Nach unserem Politthriller zu den Ereignissen fragen wir u.a. Franziskus von der Ö mehr lesen ...

Nationalrät*innen gegen Konzernmacht
Vor der Nationalratswahl 2019 haben wir die Kandidat*innen der jeweils ersten Listenplätze aller Parteien gefragt, wie sie zu Konzernmacht stehen. Konkret hatten alle die Möglichkeit, sich zu verpflichten, den Sonderklagerechten von Konzernen ein Ende zu setzen; sich für einen UN-Vertrag zu Wirtschaft und Menschenrechten einzusetzen und für mehr lesen ...

Sonderklagerechte von Konzernen - Alles beim Alten?
Neben dem Aus der TTIP 1.0 -Verhandlungen hatte unser großer zivilgesellschaftlicher Druck auf die EU-Staaten noch einen weiteren Effekt: die Sonderklagerechte von Konzernen (ISDS) wurden als so gefährlich eingestuft, dass Reformprozesse angedacht werden. Vom 14.-18. Oktober 2019 hat die schon fünfte Runde von Gesprächen der eingesetzten Arb mehr lesen ...

Diskussion: Alternativen zu Sonderklagerechten von Konzernen
Während an der UNO klitzekleine Ideechen zu Veränderungen der Sonderklagsrechte von Konzernen diskutiert wurden, haben wir mit einer Vertreterin aus dem progressiven Lager, einem Verhandler der EU und österreichischen Abgeordneten gemeinsam mit NGO Expert*innen zu tatsächlich grundlegenden Alternativen dieser Sonderklagerechte von Konzernen deb mehr lesen ...
Publikationen und Materialien
Publikationen
- Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!
- Trade for all – Handel für alle? Probleme und Reformbedarf der aktuellen EU-Handelspolitik
- Handel um jeden Preis? Report über die Freihandelsabkommen der EU mit MERCOSUR
- Broschüre "Anders Handeln - Globalisierung gerecht gestalten"
- More Power to the Powerful? Auswirkungen regulatorischer Zusammenarbeit in Handels verträgen auf die Landwirtschaft im Globalen Süden
- Konzernatlas 2017 - Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie